Chemie Klausur '20 Flashcards ionicons-v5-c

Ammoniak

3H₂+ N₂ ⇄ 2NH₃

Hydrogenphosphat

HPO₄²⁻

Schwefelsäure

H₂SO₄

Eisensulfid

FeS (Fe+S)

Methan

CH₄

Ethan

C₂H₆

Kohlensäure

H₂CO₃

Zucker

C₆H₁₂O₆

Gesamtreaktion Bleiakkumulator

Pb + PbO₂ + H₂SO₄ → 2PbSO₄ + H₂O + Energie

Blei + Bleidioxid + Schwefelsäure = 2Bleisulfat + Wasser + Energie

Iodwasserstoff

H₂+I₂ → 2HI

Milchsäure

C₃H₆O₃

Bleizucker

PbO + 2CH₃COOH → Pb(CH₃COO)₂

Tetraethylblei (Ethyl)

Pb(C₂H₅)₄

Königswasser

HNO₃ + 3HCl →    NOCl+ 2Cl + 2H₂O

Blausäure

HCN

Cyanwasserstoff

Isotope

Nuklide mit gleicher Ordnungszahl, aber unterschiedlicher Massenzahl

Gleiche Anzahl von Protonen, verschiedene Anzahl von Neutronen

Isobare

Atome mit gleicher Masse (Nukleonzahl), aber verschiedener Protonenzahl

Flüssiges Element

Hg (Quecksilber)

B (Brom)

Festes Element

Mg (Magnesium)

Natrium (Na)

Gasförmiges Element

H, N, O

Edelgase

F, Cl

Häufigstes Übergantsmetall und warum

Eisen (Fe)

Höchste Kernbindungsenerbie pro Nukleon

Stabilste Kerntyp

mit gerader Protonen und Neutronenzahl (gg)

Instabilste Kerntyp

mit ungerader Protonen und Neutronenzahl (uu)

Häufigste Elemente der Erdkruste

Sauerstoff, Silizium, Aluminium, Eisen, Calcium (SaSiAlECa)

Dichte

nimmt zu ↑

Reaktionsgleichung: Kalkbrennen

CaCO₃ → CaO + CO₂

Calciumcarbonat → Calciumoxid + Kohlendioxid

Reaktionsgleichung: Kalklöschen

CaO + H₂O → Ca(OH)₂

Calciumoxid + Wasser → Calciumhydroxid

Abbinden von Mörtel

Ca(OH)₂ + CO₂ → CaCO₃ + H₂O

Calciumhydroxid + Kohlendioxid → Calciumcarbonat + Wasser

Hauptquantenzahl

n (1, 2, 3, 4...)

Abstand des Orbitals

Bahnquantenzahl

l (0 bis n-1)

Gestalt des Orbitals

Magnetquantenzahl

m (-l bis l)

Räumliche Orientierung

Spinquantenzahl

s (±1/2)

Richtung des Eigendrehimpulses

4 Modifikationen des Phosphors

weiß, rot, schwarz, violett

3 Arten chemischen Verbindung

Metallische, Kovalente, Ionische

Typische Metalle

Fe, Al, Sn, Cr, Ti

Typische Nichtmetalle

C, N, O, P, S

Modifikationen des Kohlenstoffs

Diamant, Graphit, Nanoröhrchen, Fullerene,

Unterschied zwischen Diamant und Graphit

Graphit hat Einfachbildung und Doppelbindung. Zwischen der Ebene, nur Van-der-Waals Kraft

Alle Atome haben den selben Abstand zueinander (dichteste Packung). Hat keine sp2 Hybridisierung

Metalle für Sauerstofftransport in Lebewesen

Eisen (Hämoglobin in Säugetiere)

Kupfer (Hämocyanin in Gliederfüßer)

3 wichtigsten Elemente der Chemie, Masse und Ladung

C M:12 L: 6

N M:14 L: 7

O M:16 L: 8

Was ist die Avogadro Zahl

Atommasse in Gramm umrechnen (6,022 * 10²³), berechnet von Kohlenstoff 12

Massendefekt

Differenz zwischen der Summe aller Nukleonen (p und n) die einen Atomkern aufbauen kann und der wirklichen Masse des Kerns.

Prinzip vom kleinsten Zwang

Übt man auf ein System im Gleichgewicht einen Zwang aus, stellt sich ein neues ein, dass diesem Zwang ausweicht

Art von Zwänge (des Prinzips vom kleinsten Zwang)

Änderungen in Temperatur, Druck, Konzentration

Warum H und He selten auf der Erde (Atmosphäre)

Weil sie hauptsächlich in gebundener Form vorliegen

Synthese von Ammoniak (Haber-Bosch-Verfahren)

N₂ + 3 H₂ ↔ 2 NH₃ (exotherm)

Distickstoff + 3 Diwasserstoff = 2 Ammoniak

Druckerhöhung begünstigt die Reaktion, da sich die Teilchenzahl verringert (von Edukten zu den Produkten)

Sprengstoffe aus Stickstoff

Nitroglycerin; Nitrocellulose; TNT (Trinitrotoluol); Nitroguanidin; Hexogen; Hexanitro-Isowurzitan

Aluminium Herstellung

Schmelzflusselektrolyse

Al₂O₃ + 3C → 2Al + 3CO (Dialuminiumtrioxid + 3 Kohlenstoff = 3 Aluminium + 3 Kohlenmonoxid) endotherm

Eloxal-Verfahren

Elektrolytische Oxidaxion des Aluminiums → Verdickung der Oxidschicht durch das Verfahren

Kugelpackungstypen mit Beispiel

hexagonal-dichteste (Mg) / kubisch-dichteste (Au) / kubisch-innenzentriert (Fe) / kubisch-primitiv

Homogene Legierungen

Interstitielle und Substitutions Legierung

3 Oxidationsstufen der Alkalimetalle

Oxide (Li₂O)

Peroxide (Na₂O₂)

Kaliumhyperoxid (KO₂)

Schrägbeziehung

Die Ähnlichkeit im Periodensystem der Eigenschaften mehrerer Elemente, wobei die betreffenden Elemente jeweils schräg untereinanderstehen

Solvay-Verfahren (Ammoniak-Soda)

2NaCl + CaCO₃ → Na₂CO₃ + CaCl₂

Herstellung von Natriumcarbonat von Kochsalz und Calciumcarbonat

Wo kommt Argon her?

Argon-Bildung durch K-Einfang bei ⁴⁰K

Oxosäuren des Schwefels

Schweflige Säure (H₂SO₃); Schwefelsäure (H₂SO₄); Dischwefelsäure (H₂S₂O₇); Thioschwefelsäure (H₂S₂O₃)

Oxosäuren des Phosphors

Phosphinsäure (H₃PO₂); Phosphonsäure (H₃PO₃); Phosphorsäure (H₃PO₄); Diphosphorsäure (H₄P₂O₇)

Allotropie

die Erscheinung, wenn ein chemisches Element im gleichen Aggregatzustand in zwei oder mehr Strukturformen auftritt, die sich physikalisch und in ihrer chemischen Reaktionsbereitschaft voneinander unterscheiden

Enantiotrop

d.h. ineinander überführbar, Substanzen mit 2 oder mehreren unterschiedlichen festen Phasen, die durch Änderung der Temperatur reversibel ineinander umgewandeln werden können

Carbide

Verbindungen des Kohlenstoffs mit Metallen oder den Halbmetallen Si oder B

Unterschied zwischen organischen und anorganischen Kohlenstoff Verbindungen

org: Zucker, Alkane, Aminosäuren

anorg: Kohlenstoffoxide, Metallcarbonyle, Carbide

Boudouard-Gleichgewicht

Gleichgewicht zwischen Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffmonoxid

2CO ↔ C + CO₂

Wassergas-Gleichgewicht

CO + H₂O ↔ CO₂ + H₂

Warum steigt die Säurestärke von HF nach HI

Aufgrund der Abnahme der Bindungsenergie

Ampholyte

chemische Verbindungen, die sowohl als Bronsted-Säure als Bronsted-Base reagieren können

Wie ist pH-Wert definiert

Maß für die Stärke der sauren bzw basichen Wirkung einer wässrigen Lösung, abhängig von der Konzentration der H+ bzw H₃O+ Ionen in Lösung

1 Mol

Stoffmenge einer Substanz, die genauso viele Teilchen enthält, wie 12g Kohlenstoff des Isotops ¹²C

Edelgasregel

Die Beobachtung, dass Edelgase reaktionsträge sind, lässt die Annahme zu, dass deren Elektronenkonfiguration als besonders stabil zu bezeichnen ist (Oktetregel)

Van der Waals-Kräfte

kurzzeitige Deformation der Elektronenhülle unpolarer Moleküle ohne permanentes Dipolmoment bewirkt momentanes Dipolmoment in Nachbarmolekülen

Tripelpunk

Druck, bzw. Temperatur, an dem die drei Phasen (fest, flüssig, gasförmig) gleichzeitig existieren

Welche Farbe hat Sauerstoff beladenes und entladenes Blut

Sauerstoff gesättigtes Blut hat einen helleren kräftigeren Farbton, ungesättigtes dunkleren

Bei Gliederfüßern ist gesättigtes Blut blau und sauerstoffarmes Blut farblos

Darstellung von Wasserstoff

Elektrolytische Verfahren als Nebenprodukt der Chlor-Alkali Elektrolyse

2NaCL + 2H₂O → H₂ + Cl₂ + 2NaOH

Wie sind Neutronen zusammengesetzt

1 Up-Quark + 2 Down-Quarks

Wie sind Protonen zusammengesetzt

2 Up-Quarks + 1 Down-Quark

Bestandteile der Atome, Ladung und Gewicht

Elektronen (-e), Neutronen (neutral), Protonen (+e). Elektronen erheblich leichter als die anderen beiden

Nukleonzahl

Neutronenzahl + Protonenzahl

Zerfallsarten

alpha-Zerfall = Helium-Teilchen ausgesandt

beta-Zerfall = Elektronen werden ausgesandt

K-Einfang = Elektronen der K-Schale werden eingefangen

Altersbestimmung mittels radioaktivem Zerfalls

Radiocarbon-Methode = mittels ¹⁴C-Atomen Altersbestimmung organischer Stoff

10 Halbwertszeiten können qualitativ zurückbestimmt werden

Isotope des Wasserstoffs und Unterschied

Protium (0 N), Deuterium (1 N), Tritium (2 N). Unterschied liebt in der Neutronenzahl

Pauliprinzip

Ein Orbital wird von maximal 2 Elektronen entgegengesetzten Spints besetzt

Hundsche Regel

Energiegleiche Orbitale, die 3P Orbitale, werden so besetzt, dass sich ihr Spin maximiert. Spinpaarung kostet Energie

Nitriersäure

HNO₃ + H₂SO₄ ↔ HSO₄⁻ + H₂NO₃⁺

Mischung von konzentrierter Salpetersäure und Schwefelsäure